DesignChain: Variantenreiche Produkte automatisiert konstruieren

DesignChain: Variantenreiche Produkte automatisiert konstruieren

Sie stehen vor einer der folgenden Herausforderungen?

  • Informationsverluste zwischen Vertrieb, Entwicklung und Fertigung erzeugen den Teufelskreis der Variantenvielfalt
  • Stark schwankende Kundenanforderungen führen zu zeitaufwändigen Variantenkonstruktionen
  • Ungenaue manuelle Kostenkalkulation führt zur langwierigen Angebotserstellung
  • Schlechte Dokumentation sorgt für intransparente Abhängigkeiten zwischen Bauteilmerkmalen
  • Schlechtes Variantenmanagement sorgt für Wiederverwendung veralteter Konstruktionsstände

Dann legen wir Ihnen die DesignChain ans Herz. Unter der DesignChain verstehen wir den automatisierten digitalen Prozess von der Aufnahme individueller Kundenanforderungen, über die Konstruktion und technische Vorbereitung, bis in die Produktion.

Konfiguratoren bieten die Möglichkeit, innerhalb der DesignChain variantenreiche Produkte abzubilden. Diese Überführung von Kundenanforderungen in Produktmerkmale ermöglicht es, auch komplexe CAD-Modelle wie beispielsweise für Großanlagen regelbasiert zu erzeugen. Mithilfe einer automatisierten CAx-Kette werden somit fertigungsrelevante Dokumente digital in die Produktion übergeben. Dieser vollständig automatisierbare Prozess erlaubt es, Varianten immer auf der Basis von aktuellen Versionsständen zu erzeugen. Mit wenigen Klicks erhalten Sie damit verlässliche Aussagen zum Fertigungsaufwand.

Wie das Konzept und die Potenziale einer durchgängigen DesignChain aussehen, damit beschäftigen wir uns im Rahmen der Webinarreihe »DesignChain: Variantenreiche Produkte automatisiert konstruieren«, der letzte Termin ist der 12. März 2024 von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Bereich des technischen Vertriebs, der Konstruktion und der Arbeitsvorbereitung.

Sonstige Informationen

Unternehmen in der Region Bayern haben die Möglichkeit, sich durch Fallstudien und Potenzialanalysen am Forschungsprojekt KI-noW beteiligen zu können.

Die Teilnahme an der Webinarreihe  ist kostenlos!

Veranstalter: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart


Datum/Zeit
06.06.2024
09:00 - 10:00 Uhr

>> Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung!


vme logo

Das ME-Netzwerk ist eine Initiative des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg

Empfehlungen

  • Keine Veranstaltungen
  • Kalender

    Montag
    Dienstag
    Mittwoch
    Donnerstag
    Freitag
    Samstag
    Sonntag
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    27
    1
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    11
    12
    13
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    23
    24
    25
    26
    27
    29
    30
    31
    1
    2
    28 Feb.
    In der Betriebsfestigkeitstechnik für globale Märkte sind gute Daten zu den relevanten Umweltbedingungen und Modelle zur Nutzungsvariabilität entscheidend für die Ableitung von Konstruktionsanforderungen. U·Sim (Usage-Simulation) ist [...]
    02 März
    02.03.2023    
    09:00 - 14:00
    Praxiserprobte IT-Sicherheit für Mittelstand und KRITIS Wir stecken mitten in einem Systemwandel: klassische Sicherheitskonzepte scheitern und Cyber-Kriminelle agieren immer professioneller. Höchste Zeit, IT-Security neu zu [...]
    02 März
    Unsere neue Arbeitswelt digital und resilient gestalten Die digitale und ökologische Transformation und der demografische Wandel prägen seit einigen Jahren die Zukunftsstrategien vorausschauender Organisationen. Multiple [...]
    02 März
    Mechanisch beanspruchte Bauteile müssen gegen ein Versagen bei den  Kund:innen abgesichert werden. Die variable Beanspruchung, streuende Produktion und diverse Ausfallursachen stellen dabei große Herausforderungen dar. [...]
    09 März
    09.03.2023    
    16:00 - 17:00
    Die Europäische Kommission hat nicht zuletzt mit ihrer Europäischen Datenstrategie die Weiterentwicklung der Europäischen Union hin zu einer „datengesteuerten Gesellschaft“ angestoßen. Kommende europäische Verordnungen und [...]
    10 März
    Die Digitalisierung ist ein Gewinn für einen modernen Staat, eine florierende Wirtschaft, neue Erkenntnisse der Wissenschaft und ein lebendiges digitales Miteinander. Den Potentialen steht ihr [...]
    14 März
    14.03.2023    
    13:30 - 20:00
    Mit der Batterieproduktion entsteht ein neuer und vertikal wie horizontal hochvernetzter und tiefgestaffelter Industriezweig. Ihre Formierung und Forcierung sind Voraussetzung und zugleich Folge der Elektrifizierung [...]
    21 März
    Förderprogramme für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz – praxisnah erläutert Sie wollen in Ihrem Unternehmen Energieeffizienz-Maßnahmen erreichen oder eine Strategie entwickeln, um bis spätestens 2045 klimaneutral [...]
    21 März
    21.03.2023    
    17:30 - 19:00
    Wie die richtige Datennutzung kleine und mittlere Unternehmen voranbringen kann Während junge Startups eine strategische Datennutzung mittlerweile von Anfang an mitdenken, muss das Thema in [...]
    22 März
    22.03.2023    
    12:00 - 16:00
    Der Transfer lebt von persönlichem Austausch, von Netzwerktreffen, gezielten Gesprächen und auch Gesprächen am Rande von Veranstaltungen – alles Formate und Gelegenheiten, die pandemie-bedingt in [...]
    28 März
    28.03.2023 - 29.03.2023    
    Ganztägig
    Antriebe und Energiesysteme von morgen 2023 Der Technologiewandel in der individuellen Mobilität auf Basis regenerativ erzeugter Primär­energie bedarf eines inten­sivierten fachlichen Austauschs führender Vertreter der [...]
    Events on 02.03.2023
    Events on 10.03.2023
    Events on 14.03.2023
    14 März
    Events on 21.03.2023
    Events on 22.03.2023
    22 März
    22 März 23
    Berlin
    Events on 28.03.2023

    Innovators Group


    Die Plattform für Digital- und Inno­va­tions­verantwortliche. Hier alle Termine

    Mobility Group


    Das monatliche Treffen zur Mobilität der Zukunft. Hier alle Termine