DesignChain: Variantenreiche Produkte automatisiert konstruieren

DesignChain: Variantenreiche Produkte automatisiert konstruieren

Sie stehen vor einer der folgenden Herausforderungen?

  • Informationsverluste zwischen Vertrieb, Entwicklung und Fertigung erzeugen den Teufelskreis der Variantenvielfalt
  • Stark schwankende Kundenanforderungen führen zu zeitaufwändigen Variantenkonstruktionen
  • Ungenaue manuelle Kostenkalkulation führt zur langwierigen Angebotserstellung
  • Schlechte Dokumentation sorgt für intransparente Abhängigkeiten zwischen Bauteilmerkmalen
  • Schlechtes Variantenmanagement sorgt für Wiederverwendung veralteter Konstruktionsstände

Dann legen wir Ihnen die DesignChain ans Herz. Unter der DesignChain verstehen wir den automatisierten digitalen Prozess von der Aufnahme individueller Kundenanforderungen, über die Konstruktion und technische Vorbereitung, bis in die Produktion.

Konfiguratoren bieten die Möglichkeit, innerhalb der DesignChain variantenreiche Produkte abzubilden. Diese Überführung von Kundenanforderungen in Produktmerkmale ermöglicht es, auch komplexe CAD-Modelle wie beispielsweise für Großanlagen regelbasiert zu erzeugen. Mithilfe einer automatisierten CAx-Kette werden somit fertigungsrelevante Dokumente digital in die Produktion übergeben. Dieser vollständig automatisierbare Prozess erlaubt es, Varianten immer auf der Basis von aktuellen Versionsständen zu erzeugen. Mit wenigen Klicks erhalten Sie damit verlässliche Aussagen zum Fertigungsaufwand.

Wie das Konzept und die Potenziale einer durchgängigen DesignChain aussehen, damit beschäftigen wir uns im Rahmen der Webinarreihe »DesignChain: Variantenreiche Produkte automatisiert konstruieren«, der letzte Termin ist der 12. März 2024 von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Bereich des technischen Vertriebs, der Konstruktion und der Arbeitsvorbereitung.

Sonstige Informationen

Unternehmen in der Region Bayern haben die Möglichkeit, sich durch Fallstudien und Potenzialanalysen am Forschungsprojekt KI-noW beteiligen zu können.

Die Teilnahme an der Webinarreihe  ist kostenlos!

Veranstalter: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart


Datum/Zeit
06.06.2024
09:00 - 10:00 Uhr

>> Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung!


vme logo

Das ME-Netzwerk ist eine Initiative des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg

Empfehlungen

  • Keine Veranstaltungen
  • Kalender

    Montag
    Dienstag
    Mittwoch
    Donnerstag
    Freitag
    Samstag
    Sonntag
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    31
    1
    3
    4
    6
    11
    12
    13
    18
    19
    20
    26
    27
    28
    29
    1
    2
    3
    4
    02 Nov.
    02.11.2022 - 03.11.2022    
    Ganztägig
    Am 2. und 3. November werden wieder erneut in der traditionsreichen KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig die Türen geöffnet, um mit Ihnen zusammenzukommen, sich auszutauschen und [...]
    02 Nov.
    Die Konferenzreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft" begann im November vergangenen Jahres in Dresden mit dem übergreifenden Thema der Circular Economy und widmet sich nun in Cottbus [...]
    05 Nov.
    05.11.2022    
    15:30 - 17:00
    Im Rahmen der Berlin Science Week 2022 lädt die Hochschule für Technik und Wirtschaft zur Veranstaltung „Beyond Erdgas: Wie werden wir unabhängig und klimaneutral?” ein. [...]
    07 Nov.
    Gerade die in den letzten Jahren entwickelten Ansätze der Künstlichen Intelligenz sind prädestiniert, um weitere Energieeffizienz-, Energieflexibilitäts- und Dekarbonisierungspotentiale zu erschließen. Allerdings fehlen den Anwendenden [...]
    08 Nov.
    08.11.2022 - 10.11.2022    
    Ganztägig
    Die Messe belektro Berlin vom 8.  bis 10. November 2022 ist die Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht für die es gilt, Trends und Innovationen [...]
    08 Nov.
    Kallkulation, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung kundenindividueller Produkte automatisieren Sie stehen vor einer der folgenden Herausforderungen? Informationsverluste zwischen Vertrieb, Entwicklung und Fertigung erzeugen den Teufelskreis der Variantenvielfalt [...]
    09 Nov.
    09.11.2022    
    Ganztägig
    Warum ein eigenes LAUSITZFORUM? Die Lausitz ist eine wirtschaftlich starke Industrieregion. Ihre Wirtschaftskraft beruht auf den Wertschöpfungsketten der Braunkohleindustrie, der Energietechnik, der Chemie, der Ernährungswirtschaft, Tourismus [...]
    09 Nov.
    09.11.2022    
    08:00 - 10:00
    Im Rahmen unserer eMO-UVB-Frühstücksdebatte „Intelligente Mobilität“ diskutieren wir mit Constantin Rehlinger, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes Elektrohandwerk Berlin-Brandenburg und Andreas Stoye von der Firma Paech Elektro. Wir [...]
    09 Nov.
    09.11.2022    
    10:30 - 14:15
    Mit der Umstellung auf umweltfreundliche Mobilitätsformen können Betriebe einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten und langfristig Kosten senken. Neue Lösungen für die Mitarbeitermobilität [...]
    10 Nov.
    Nicht erst seit Beginn der Pandemie steht die Automobilindustrie vor der Herausforderung einer tiefgreifenden Transformation ihrer Wertschöpfung. Der Wandel zu einem neuen dominanten Design auf [...]
    10 Nov.
    Technische und logistische Störungen (z. B. Fehlteile, ...) in Produktionsbetrieben führen zu geringeren Effizienz, höheren Produktionskosten und gefährden die Termineinhaltung intern sowie extern zum Kunden. [...]
    14 Nov.
    14.11.2022 - 15.11.2022    
    Ganztägig
    Der dena-Kongress am 14. und 15. November 2022 ist eine der wichtigsten, branchenübergreifenden Veranstaltungen zur integrierten Energiewende und zum Klimaschutz und findet in diesem Jahr [...]
    15 Nov.
    Anforderungen – Technologien – Lösungen Montage findet heutzutage überwiegend manuell statt. Gründe hierfür liegen zum einen in den verfügbaren Automatisierungslösungen, die häufig nicht ausreichend flexibel [...]
    16 Nov.
    Das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg, die Ministerien für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg laden Sie herzlichen ein zu einer digitalen Fachveranstaltung, die sich [...]
    16 Nov.
    16.11.2022    
    13:30 - 19:00
    Hochschulforschung kann entscheidend zur Bewältigung von Krisen und zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz beitragen. Gleichzeitig existieren vielfältige Herausforderungen, wenn es um den Transfer und die [...]
    16 Nov.
    In dem Webinar "Mobile Security – Smartphones und Tablets sicher Einsetzen" erfahren Sie, wie Sie Ihren Kollegen produktives mobiles Arbeiten ermöglichen, ohne die Einhaltung der [...]
    17 Nov.
    Gleichstromversorgung als Baustein zur CO2 Neutralität Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Produktion kommt der Energieeffizienzsteigerung eine besondere Bedeutung zu. Dafür müssen auch Technologien, die [...]
    17 Nov.
    Die Digitalisierung der Produktion fordert neue Lösungsansätze. Im Fokus vieler Lösungen steht die Vernetzung von Maschinen und Anlagen, um produktionsrelevante Daten nutzbar zu machen. Die [...]
    17 Nov.
    Die Leistungsfähigkeit der Unternehmen wird durch die Bestände und Verfügbarkeit der Materialien für die Produktion stark beeinflusst. Während durch Bestandsminimierung die Kapitalbindung und Liquidität der [...]
    21 Nov.
    21.11.2022 - 25.11.2022    
    Ganztägig
    Die nachhaltige Transformation unserer Lebensweise wird nur gelingen, wenn soziale, ökologische und wirtschaftliche Interessen miteinander in Einklang gebracht werden. Umso wichtiger ist der Austausch der verschiedenen Sichtweisen und [...]
    22 Nov.
    Informieren Sie sich über die aktuelle Gefahrenlage für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Cyber-Resilienz. In einer Welt, die immer digitaler und [...]
    23 Nov.
    Webinarreihe  /  23. November 2022  -  21. Juni 2023 Künstliche Intelligenz (KI) ist eine nahezu omnipräsente Technologie, die – richtig eingesetzt – für zahlreiche Branchen viele Potenziale birgt. Allerdings [...]
    23 Nov.
    Viele Unternehmen stehen vor ganz ähnlichen Herausforderungen und stellen sich im Kontext der Digitalisierung und Arbeit der Zukunft mitunter dieselben Fragen. Lassen Sie uns aufbrechen [...]
    24 Nov.
    Eine hohe und während des Produktlebenszyklus zunehmende Produktvarianz stellt die Produktion vor stetige Herausforderungen. Zusätzlich führen Änderungen im Materialmix oder die Weiterentwicklung des Produktes zu [...]
    24 Nov.
    Ein Energie- oder Klimamanagement kann lediglich erfolgreich sein, wenn es von den Mitarbeitenden des Unternehmens getragen und vorangetrieben wird. Die erfolgreiche Umsetzung einer Klimastrategie ist [...]
    25 Nov.
    25.11.2022    
    09:30 - 13:00
    Der digitale Transformationsprozess in der produzierenden Wirtschaft ist in vollem Gange – die vierte industrielle Revolution verändert Produkte, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse. Digitalisierung und Automatisierung helfen [...]
    30 Nov.
    Ein Update zu den 3 wichtigsten Themen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft Das Ziel: Die Klimaziele erreichen, die Energieversorgung sicherstellen, Wasserstoff in allen Sektoren nutzbar [...]
    30 Nov.
    Bedrohung und Chancen durch Digitalisierung nachhaltig und sicher managen Die Sicherstellung der IT-Sicherheit stellt für jedes Unternehmen, unabhängig von Branche und Geschäftsmodell, eine Herausforderung dar. [...]
    01 Dez.
    01.12.2022    
    15:00 - 16:00
    Maschinendaten sind essentiell um weitere Produktionschritte korrekt zu steuern, aber auch zu optimieren. Um dies zu bewerkstelligen werden die unterschiedlichsten Sensoren, teilweise nur temporär, an [...]
    Events on 05.11.2022
    Events on 08.11.2022
    Events on 09.11.2022
    Events on 14.11.2022
    Events on 15.11.2022
    Events on 21.11.2022
    21 Nov.
    21 Nov. 22
    10963 Berlin
    Events on 22.11.2022
    22 Nov.
    Events on 25.11.2022
    25 Nov.
    25 Nov. 22
    Brandenburg an der Havel
    Events on 01.12.2022

    Innovators Group


    Die Plattform für Digital- und Inno­va­tions­verantwortliche. Hier alle Termine

    Mobility Group


    Das monatliche Treffen zur Mobilität der Zukunft. Hier alle Termine